Bildungsmaterial

Hintergrundinfos

Mit dem Projekt „Rassismuskritik praktisch – postkoloniale Lern- und
Erinnerungsorte in Köln“ haben wir den Versuch gestartet, die Kolonialgeschichte
Deutschland in den Fokus zu nehmen. Dabei haben wir eine digitale Karte zu
kolonialen Spuren in Köln erstellt. Im Beitrag
zeichnen wir unsere Überlegungen zum Projekt und zu den dazu erarbeiteten
Materialien nach.

Durchführung

Mit der interaktiven Karte zu kolonialen Spuren in der Stadt Köln können
Spuren der Kolonialzeit digital und analog in verschiedenen Bildungskontexten
aufgegriffen werden. Die Beiträge sind sowohl in Text- als auch im Audioformat abrufbar und sind ebenso in deutscher,
englischer und französischer Sprache zugänglich. Die vorgestellten Methoden
und Ansätze zum Aufgreifen der Thematik dienen bspw. für die Umsetzung im
Bildungskontext.

Materialien

Wir haben ein großes Angebot an Unterrichtsmaterialien zusammengestellt, die in einem Workshop angewendet werden können. Darunter sind praktische Herangehensweisen, die Teilnehmer:innen in das Thema Kolonialzeit einführen. Beispielsweise bieten wir einen Diskussionsleitfaden, für die Besprechung des Erbes der Kolonialzeit.

Transkriptionen

Mit dieser Datei haben wir alle Beiträge zu den Straßennamen in Köln, mit kolonialen Bezug, zusammengefasst. Damit bekommt man einen gesonderten Überblick über die jeweiligen Beiträge. Man kann diese zudem im bevorzugten Format ausdrucken.

Schulungen

In dieser Datei findet ihr ausführliche Informationen zur Multiplikator:innen-Schulung. Es gibt Informationen zum Aufbau und zu bevorstehenden Terminen dieser Schulung.